Wie richtet man Temperatur-Zonen in einer klimatisierten Lagerhalle ein?

Der Bedarf an temperaturgesteuerten Lagerlösungen wächst branchenübergreifend. Produkte wie Lebensmittel, Pharmazeutika, Chemikalien und Agrarprodukte erfordern oft spezifische Bedingungen während der Einlagerung. Ein klimatisiertes Lager lässt sich in Zonen unterteilen, die jeweils unterschiedliche Temperaturen halten, um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden.
Viele Einrichtungen implementieren Systeme zur Temperaturregelung im Lager, um diese Zonen effizient zu verwalten. Das ist besonders wichtig, wenn neue Produktlinien oder Leistungen hinzukommen, die abweichende Lagerbedingungen benötigen. Unternehmen greifen zudem auf klimatisierte Lagerflächen zurück, wenn sie Drittlogistiker beauftragen, die Waren für mehrere Kunden mit jeweils eigenen Temperaturvorgaben handhaben.
Multi-Temperatur-Lagerzonen in Lagerhäusern
Eine dicht abgeschlossene Abtrennung ermöglicht es, nur einen bestimmten Bereich innerhalb des Lagers auf den erforderlichen Zustand – sei es Umgebungstemperatur, klimatisiert, gekühlt oder tiefgekühlt – zu halten, anstatt den gesamten Raum zu klimatisieren. Dieser Ansatz unterstützt klimatisierte Anlagen, die für Warm‑ und Kaltzonen ausgelegt sind, und trägt dazu bei, in verschiedenen Lagerumgebungen eine gleichbleibende Temperaturspanne aufrechtzuerhalten.
Die Unterteilung eines Lagers in kleinere, kontrollierte Bereiche erhöht zudem die Lagerkapazität und bietet eine flexiblere, temperaturgeführte Lösung. Dadurch sinkt der Energieverbrauch, die Betriebskosten werden gesenkt und Lagerung sowie Distribution werden effizienter. Indem sie sich an die erforderlichen Umgebungsbedingungen anpassen, können Unternehmen mehrere Temperaturzonen auf einem einzigen Standort realisieren, anstatt auf mehrere Standorte angewiesen zu sein.
Häufige Gründe für temperaturkontrollierte Umgebungen:
- Ermöglicht die Lagerung unterschiedlicher Produkttypen in einer Anlage bei variierenden Temperaturen und unterstützt so die Einhaltung von Vorschriften. Beispielsweise Tiefkühlkost bei –18 °C und Frischfleisch bei 4 °C – beides verderbliche Waren mit strengen Handhabungsvorschriften.
- Reduziert Energieverbrauch und Kosten, indem nur dort Temperatur und Feuchte geregelt werden, wo es erforderlich ist, und sorgt so für stabile Umgebungsbedingungen.
- Bietet einen separaten, angenehmen Arbeitsbereich für Mitarbeiter, der von kälteren Zonen abgeschirmt ist.
- Ermöglicht verschiedene betriebliche Abläufe an einem Standort und optimiert dadurch den Arbeitsfluss.
- Schafft einen sicheren, temperatur‑ und feuchtigkeitskontrollierten Bereich für die Lagerung und Handhabung von Pharmazeutika und anderen sensiblen Gütern.
- Verhindert Temperaturschwankungen, die zu Hot‑ oder Cold‑Spots führen und empfindliche Waren schädigen bzw. ihre Haltbarkeit verringern können.
Semi-permanente Gewebetrennwand zur Schaffung temperaturkontrollierter Zonen
Obwohl herkömmlicher Wandbau eine mögliche Lösung ist, erweist er sich häufig als kostspielig, aufwendig und störend – und kann die Produktivität über längere Zeit beeinträchtigen.
Flexiwall, unsere anpassbare Gewebetrennwand, ergänzt Ihr temperaturkontrolliertes Lager optimal. Die Trennwand wird passgenau dem Gebäudeprofil angepasst, mit einer einzigartigen V-Überlappungsmethode ausgestattet und kann mit Werkstoffen mit thermischen Eigenschaften versehen werden, um so die Effizienz zusätzlich zu erhöhen.
Eine verbesserte Isolierung und Kondensationsvermeidung sind entscheidende Faktoren für temperaturkontrollierte Bereiche – ein Problem, mit dem Metalltrennwände oft kämpfen. Die Flexiwall-Stoffpaneele sind nicht leitfähig, sodass sich Kondensatbildung auf ein Minimum beschränkt.
Weitere wichtige Gründe für den Einsatz von Flexiwall für die Temperaturkontrolle:
- Schnelle Installation – spart Ausfallzeiten im Betrieb
- Anpassbar auf jede Höhe und Breite – wir arbeiten selbst in schwierigsten Bereichen präzise
- Saubere Montage – die Trennwand verursacht deutlich weniger Staub und Schmutz als Holz- oder Mauerwerkskonstruktionen
- Geringer Platzbedarf – auch in engen Nischen oder zwischen Regalen montierbar, um die Nutzfläche optimal zu nutzen
- Umziehbar – trotz semi-permanenter Ausführung und nachgewiesener Lebensdauer von über 20 Jahren lässt sich Flexiwall bei geänderten Lageranforderungen versetzen und gewährleistet so eine hohe Flexibilität
- Zugangsmöglichkeiten – Westgate Global integriert Vorhangtore, PVC-Streifenvorhänge oder Schnelllauftore für eine ganzheitliche Lösung
- Branding – Flexiwall kann mit Firmenlogos und -farben gestaltet werden
Flexiwall-Trennwände ermöglichen die Schaffung effektiver, temperaturkontrollierter Zonen, ohne größere Störungen. Die Trennwände tragen dazu bei, eine gleichbleibende Temperaturspanne aufrechtzuerhalten, schützen vor Temperaturschwankungen und passen sich wechselnden Umweltbedingungen an – ideal für die Lagerung von Lebensmitteln, die Einrichtung separater Arbeitsbereiche oder das Management unterschiedlicher Produktanforderungen in einer einzigen Lagerhalle.
So haben unsere Kunden temperaturkontrollierte Umgebungen mit Flexiwall realisiert
Werfen Sie einen Blick auf das Projekt für Great Bear, bei dem wir die Temperaturkontrolle und Kontaminationsfreiheit zwischen der Lagerung von Schokolade und Suppenprodukten sichergestellt haben. Auch um Teile ihres bestehenden Lagers auf einer niedrigeren Temperatur zu fahren, nutzte NFT Flexiwall.
Westgate Global unterstützt Sie darüber hinaus bei der Einrichtung von Schleusen zur Optimierung der Temperaturkontrolle. Außerdem bietet das Unternehmen reflektierende Lichtplatten für Dachoberlichter an, um die Aufheizung durch Tageslicht in hohen Lagerbereichen zu minimieren.
Ausgewählte Lösungen
Flexiwall ist eine einzigartige, von Boden bis Decke reichende Trennwand aus schwerem, verstärktem und feuerfestem Material…