Staubschutzwände für Bauarbeiten in industriellen Umgebungen

Staubschutzwände sind in Industrie, Produktion und Logistik bei Bauarbeiten häufig unerlässlich. Sie ermöglichen es, temporäre Projekte wie Maschinenumbauten oder -austausch, Bodenarbeiten, Gebäudeerweiterungen oder Effizienzmaßnahmen sicher durchzuführen – im Einklang mit technologischen oder branchenspezifischen Weiterentwicklungen.
Staubmanagement bei Bau- und Instandhaltungsarbeiten im laufenden Betrieb
Entgegen der landläufigen Meinung müssen Bau- und Instandhaltungsarbeiten nicht zwangsläufig den Betrieb lahmlegen. Mit der richtigen Lösung lassen sich Projekte auch in laufenden Produktionsumgebungen störungsarm umsetzen.
Ein zentrales Thema für Projektverantwortliche ist dabei die Kontrolle und Eindämmung von Baustaub und Luftverschmutzung. Diese entstehen typischerweise beim Bearbeiten von Materialien wie Beton, Holz, Silikat, Metall oder Gips – und kann nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden gefährden, sondern auch Produkte kontaminieren oder Maschinen beschädigen.
Die Vorstellung, Baustaub vollständig einzudämmen, wirkt auf den ersten Blick vielleicht herausfordernd – mit der passenden Lösung aber ist das überraschend einfach.
Die einfache und flexible Lösung: Temporäre Staubschutzwände
Temporäre Staubschutzwände verhindern die Ausbreitung von Baustaub und ermöglichen den fortlaufenden Betrieb bei minimaler Beeinträchtigung. Je nach Bedarf kann der gesamte Baubereich eingehaust oder gezielt vom aktiven Produktionsbereich abgetrennt werden.
Beides lässt sich mit Flexiscreen mühelos umsetzen: einer temporären Staubschutzwand von Boden bis Decke, die speziell für Bau-, Boden- und Erweiterungsarbeiten auf Produktions- und Lagerflächen mit laufendem Betrieb entwickelt wurde. Flexiscreen wird aus einem verstärkten, PVC-beschichteten Gewebe hergestellt und ist deutlich robuster als herkömmliche Methoden wie Gerüstplanen.
Dank des einzigartigen V-Überlappungssystems und der dichten Abdichtung rund um Leitungen, Rohre, Stahlträger und Deckenanschlüsse erreicht Flexiscreen eine nahezu vollständige Staubabdichtung von 99 %.
Diese temporäre Lösung lässt sich in vielen industriellen Anwendungen einsetzen:
Anwendungsbeispiele für temporäre Staubschutzwände
- Produktionslinien abtrennen: Etwa bei Umbauten oder neuen Installationen – zur Vermeidung von Kreuzkontamination, insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelproduktion, wie hier abgebilded.
- Einhausung bei Dacharbeiten: Schutz vor Staub und Erhaltung der Umgebungstemperatur (Raumtemperatur).
- Boden- und Entwässerungsarbeiten absichern: Betrieb aufrechterhalten und gleichzeitig Staub isolieren. Siehe Beispiel.
- Sicherheitsbarriere bei Einbau von Zwischengeschossen oder Regalsystemen
Vorteile der Flexiscreen-Staubschutzwand
- Schnelle Montage: Minimale Unterbrechungen im Produktionsablauf
- Individuelle Anpassung: Maßgeschneiderte Lösungen für jede Höhe und Breite (nach Aufmaß)
- Platzsparende Installation: Kein Versetzen von Maschinen wie bei Gerüstplanen erforderlich
- 99 % staubdicht: Dank V-Überlappung und spezieller Montagetechnik
- Hängesystem: Keine zusätzliche Unterkonstruktion notwendig – Befestigung an vorhandener Gebäudestruktur
- Hergestellt in Großbritannien: Schnelle Verfügbarkeit
Windlastberechnungen verfügbar: Für Anwendungen an Außenwänden oder in Bereichen mit hoher Windbelastung
Abgebildete Lösungen:
Temporäre Staubschutzwand von Boden bis Decke – entwickelt für staubarme Bau-, Boden- und Installationsarbeiten auf Industrie- und Lagerflächen im laufenden Betrieb, für Innen- und Außeneinsätze geeignet.