Wie Sie Temperaturzonen für ein Multi-Temperatur-Lager schaffen

Die Notwendigkeit temperatur- oder klimakontrollierter Bereiche ist in der Lagerhaltung weit verbreitet. Viele Branchen erfordern spezifische Temperaturen für die Lagerung empfindlicher Produkte wie Lebensmittel, Pharmazeutika, Chemikalien und Pflanzen.

Oftmals benötigen Lagerhäuser ein Multi-Temperatur-Kontrollsystem mit verschiedenen Zonen, die bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden, um die Anforderungen unterschiedlicher Produkte zu erfüllen. Auch die Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen macht es häufig erforderlich, bestehende Lagerflächen optimal zu nutzen und Produkte unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen zu lagern. Zudem setzen viele Unternehmen auf externe Logistikdienstleister und Lagerhallen, um Produkte für mehrere Kunden mit individuellen Temperaturanforderungen unterzubringen.

Multi-Temperatur-Lagerzonen: Effiziente Lösungen für die Industrie

Die Schaffung eines hermetisch abgedichteten, temperaturkontrollierten Bereichs ermöglicht es, nur diesen bestimmten Abschnitt klimatisiert, gekühlt oder tiefgekühlt zu halten – anstatt das gesamte Lager oder Gebäude zu regulieren. Dadurch entsteht eine Multi-Temperatur-Anlage, die sowohl Energiekosten als auch den ökologischen Fußabdruck reduziert.

Die Aufteilung eines Lagers in separate, temperaturgeregelte Zonen ist zudem eine kosteneffiziente Alternative zur Nutzung mehrerer Standorte. Dies senkt Transport-, Miet- und Verwaltungskosten erheblich.

Typische Gründe für temperaturkontrollierte Lagerbereiche:

  • Ermöglicht die Lagerung verschiedener Produkttypen in einer Halle mit jeweils passenden Temperaturen – unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Tiefkühlkost bei -18 °C, gekühltes Fleisch bei 4 °C).
  • Spart Energie und Kosten, indem nur ein kleiner Teil des Lagers klimatisiert wird.
  • Schafft ein angenehmes Arbeitsumfeld für Mitarbeiter.
  • Erlaubt unterschiedliche Produktions- oder Verarbeitungsprozesse unter einem Dach.
  • Gewährleistet sichere Lagerung und Handhabung von pharmazeutischen Produkten.
  • Verhindert Luftströmungsprobleme, die zu Temperaturunterschieden (Hotspots oder Kälteinseln) führen und empfindliche Waren beeinträchtigen könnten.

Flexiwall: Die flexible Lösung für temperaturkontrollierte Zonen

Der Bau fester Wände ist eine mögliche Lösung, jedoch oft mit hohen Kosten, großem Aufwand und erheblichem Produktionsausfall verbunden. Eine effiziente Alternative bietet Flexiwall – unsere flexible Gewebe-Trennwand, die speziell für den Einsatz in temperaturkontrollierten Lagerbereichen entwickelt wurde.

Dank einer individuellen Anpassung an das Gebäudeprofil und einer speziellen V-Überlappungstechnik sorgt Flexiwall für eine dichte Abdichtung. Zudem kann das Material mit thermischen Eigenschaften ausgestattet werden, um die Isolierung zu verbessern.

Ein weiterer Vorteil: Metalltrennwände sind wärmeleitend und können zu Kondensationsproblemen führen. Flexiwall hingegen besteht aus nicht leitendem Gewebe, wodurch die Bildung von Kondenswasser minimiert wird.

Die wichtigsten Vorteile von Flexiwall für temperaturkontrollierte Bereiche:

  • Schnelle Installation – minimiert Betriebsunterbrechungen.
  • Anpassbar an jede Höhe und Breite – ideal für komplexe Lagerlayouts.
  • Saubere Montage – weniger Staub und Schmutz als bei Holzwänden oder Mauerwerk.
  • Minimaler Platzbedarf – ideal für enge Bereiche oder zwischen Regalen.
  • Wiederverwendbar – kann bei geänderten Anforderungen einfach versetzt werden, bleibt jedoch über 20 Jahre einsatzfähig.
  • Verschiedene Zugangsmöglichkeiten – mit Vorhängen, PVC-Streifentüren oder Schnelllauf-Rolltoren kombinierbar.
  • Individuelle Gestaltung – kann mit Firmenlogo und Unternehmensfarben versehen werden.

Fazit: Effiziente Temperaturkontrolle ohne große Umbauten

Ein temperaturkontrollierter Bereich lässt sich in einer bestehenden Lagerhalle einfach und ohne größere Störungen umsetzen. Flexiwall ist die ideale Lösung, sei es für die getrennte Lagerung verschiedener Lebensmittelprodukte oder die Schaffung eines angenehmen Arbeitsumfelds für Mitarbeiter – und das alles mit minimalem Platzverbrauch und flexibler Erweiterungsmöglichkeit.

Zusätzlich bietet Westgate Global Unterstützung bei der Einrichtung von Schleusen zur Temperaturkontrolle sowie die Installation reflektierender Dachpaneele, um Wärmeeinträge durch Oberlichter zu minimieren.

Erfolgreiche Projekte: Kunden setzen Flexiwall erfolgreich ein

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit Flexiwall temperaturkontrollierte Umgebungen geschaffen haben:

  • Great Bear nutzt Flexiwall zur Temperatur- und Geruchstrennung zwischen Schokoladen- und Suppenlagerung.
  • NFT hat mit Flexiwall Teile seines Lagers für kältere Temperaturen optimiert.

Westgate Global unterstützt Sie bei der Implementierung effizienter Temperaturkontrolllösungen für Ihr Lager. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung!

Lösungen entdecken